Evolutions-Spuren am Menschen: unser defekter Bauplan für Vitamin C
Vitamin C ist für Menschen ein essentielles Vitamin. Ohne Zufuhr über die Nahrung entsteht nach zwei bis vier Monaten die Mangelerkrankung Skorbut. Anhaltender Vitamin C-Mangel kann zum Tod führen.
Die Zellen unserer evolutionären Vorfahren (und der meisten heute lebenden Tiere) können Vitamin C selbst bilden. Dafür benutzen sie ein Enzym namens L-Gulonolactonoxidase (GULO). Dieses Enzym ist genetisch codiert. Durch spontane Mutationen ist es beim Menschen und allen anderen Trockennasen-Affen funktionslos geworden. Dennoch lässt sich das defekte, funktionslose Pseudo-Gen (der Bauplan für dieses Enzym) beim Menschen immer noch in jeder einzelnen Körper-Zelle auf Chromosom 8 nachweisen.
Schädliche Mutationen führen normalerweise dazu, dass ihre Träger einen Überlebensnachteil haben und damit weniger Nachkommen zeugen. Dadurch wird die schädliche Mutation nicht weiter vererbt und stirbt aus. Dem ersten Träger des funktionslosen GULO-Gens und seinen Nachkommen muss Nahrung mit ausreichend Vitamin C-Gehalt zur Verfügung gestanden haben, so dass sie nicht auf eine Eigenproduktion des Vitamins angewiesen waren. Damit hatten sie zunächst keinen Überlebens-Nachteil. Dadurch konnte sich diese nachteilige Mutation unter den Primaten durchsetzen. (Manche Biochemiker argumentieren, dass der Verlust insgesamt sogar vorteilhaft gewesen sein könnte, weil so eine chemische Reaktion im Körper wegfallen konnte, die als Nebenprodukt gesundheitsschädliches Wasserstoffperoxid produziert.)
Genetische Vergleiche sind der stärkste Beweis für die Verwandtschaft unter den Arten. Hier werden nicht nur anatomische Ähnlichkeiten verglichen, sondern der tatsächliche Bauplan, der von einer Generation an die nächste vererbt wird. Gerichtliche Verwandtschaftsnachweise oder die forensische Spurensuche der Polizei beruhen auf genetischen Vergleichen. Das inaktive GULO-Pseudo-Gen beweist über jeden Zweifel unsere Abstammung von primitiveren Tieren.
Gastbeitrag von: Jori Wehner
peer terborg (Samstag, 31 März 2018 13:12)
Leider handelt es sich hier um eine Datensele. Die meisten Vit C Publikationen der Evolutionisten betrachten nur Exon X des GULO Gens. Eine ehrliche Analyse zeigt, dass die anderen noch im Genom verbleibenden kaputten Exonen nicht die richtige Abstammunglinie geben. Tomkins hat dies neulich nochmal belegt. Auch das Artikel von Truman und Terborg ist noch aktuell. Die neue Info im Genom des Menschen, z.B. die >800 miRNA Genen schliessen meines Erachtens eine gemeinsame Abstammung ziemlich eindeutig aus. Die neuesten Biomolekularen Daten belegen dass Mutationen nicht nur willkürlich im Genom anhäufen. Hier gibt es mehr:
https://assets.answersingenesis.org/doc/articles/pdf-versions/arj/v7/human-gulo-pseudogene.pdf
https://creation.com/images/pdfs/tj/j21_3/xgulo.pdf
https://creation.com/images/pdfs/tj/j24_2/j24_2_122-127.pdf
m fr Gr,
Peer