„In einer Welt, die überflutet wird von belanglosen Informationen, ist Klarheit Macht.“ 

- Yuval Noah Harari

Theory of Mind – ein Kinderspiel!

Sich in die Überzeugungen anderer hinein zu denken, ist ein Kinderspiel: Ab dem Alter von etwa drei Jahren zeigen Kinder diese Fähigkeit, und schon früher gibt es Anzeichen der Theory of Mind. Den Kleinen diese zu entlocken, erfordert Kreativität.

Copyright: Flickr / Bonita Cooke
Copyright: Flickr / Bonita Cooke

Tim sitzt am Tisch, eine Keksdose vor sich. Gespannt beobachtet der Vierjährige, wie die Versuchsleiterin die Dose öffnet. Doch binnen Sekunden wandelt sich die Erwartung in eine Mischung aus Überraschung und Enttäuschung: Statt Kekse erblickt Tim Buntstifte. Nun stellt die Leiterin die entscheidende Frage: Was glaubst Du, wird ein anderes Kind, das wir gleich hereinholen, in der Dose vermuten? Tim überlegt kurz, antwortet dann bestimmt: „Ist doch klar: Kekse!“ Damit hat das Kind den Test bestanden. Es verfügt über ein psychisches Konzept, das in der Wissenschaft auch Theory of Mind (ToM) genannt wird.


Die Theory of Mind beschreibt die Fähigkeit, sich in die Gedanken anderer hineinversetzen zu können. Tim weiß, dass ein anderes Kind noch keinen Blick in die Dose werfen konnte. Daraus schließt er, dass es derselben falschen Überzeugung sein muss wie er selbst zu Beginn. Auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrung ist der Junge also fähig, einem anderen Kind eine Überzeugung zuzuschreiben – obschon er die davon abweichende Realität sehr wohl kennt. „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Psyche, sich in andere hineinversetzen zu können“, sagt 
Beate Sodian, Professorin der Entwicklungspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

 

·       Theory of Mind beschreibt die Fähigkeit, die Gedanken und Überzeugungen anderer logisch erschließen zu können

·       Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Baustein in der Psyche von Kindern

·       Im Alter von vier bis fünf Jahren wird die Theory of Mind in der Regel ausgebildet, bei der Untersuchung von jüngeren Kindern gibt es unterschiedliche Ergebnisse zum Einschätzungsvermögen.

Experimente mit Koffern und Spielzeugautos

Getestet wird die Entwicklung der kognitiven Fähigkeit mit einer Reihe von Experimenten. Als Klassiker gilt die so genannte „False-belief-Aufgabe“, die bereits 1983 von den Psychologen Heinz Wimmer und Josef Perner entwickelt wurde. 63 Kinder sahen damals, wie eine Person beispielsweise ein Buch in einen gelben Koffer legte. Dann beobachteten sie, wie eine andere Person das Buch in der Abwesenheit der ersten aus dem gelben Koffer nahm und in einen roten Koffer legte. Schließlich wurden die Kinder gefragt, in welchem der Koffer die erste Person nach dem Buch suchen würde. 86 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen antworteten richtig, ebenso über die Hälfte der Vier- bis Sechsjährigen – aber kein Kind, das jünger war. Im Alter von vier bis fünf Jahren können Kinder zwischen Glauben und Realität unterscheiden, sie verstehen also, dass es Überzeugungen geben kann, die nicht der Realität entsprechen. 

Die Meinungen und Studienergebnisse über die Altersgrenze der ToM gehen allerdings stark auseinander – was Sodian zufolge auch daran liegen könnte, dass jüngere Kinder die Aufgaben zum Teil schlicht noch nicht verstehen. „In einfachen Aufgaben mit wenig Ablenkungsmöglichkeiten und geringen Anforderungen an das Sprachverständnis können auch dreijährige Kinder unter Umständen schon richtige Antworten in den 'False-belief-Aufgaben' geben“, sagt sie. Jüngeren Studien zufolge sollen bereits Zweijährige fähig sein, anderen eine falsche Überzeugung zuzuschreiben – während andere Experimente zu dem Ergebnis kamen, dass Dreijährige zwar schon auf die subjektive Verfassung eines anderen Bezug nehmen können, jedoch nicht begreifen, dass deren subjektive Überzeugungen falsch sein können.


Wie aber testet man die Gedanken von Kleinkindern, die sich noch nicht oder kaum in Worten äußern können? Hier wenden Forscher einen Trick an: Sie messen die Blickbewegungen des Kindes, während dieses gemütlich auf dem Schoß seiner Mutter sitzt. Wo der Blick ist, dort ist auch die Aufmerksamkeit. Die Kleinen sehen beispielsweise ein Spielzeugauto vor einem Fenster von links nach rechts fahren. Hinter dem Fenster steht eine Person, die das Geschehen beobachtet. Während die Person sich abwendet und ans klingelnde Telefon geht, sieht das Baby, wie das Auto wieder von rechts nach links zurückfährt. Kommt die Person nun zurück und will nach dem Auto greifen, blicken viele Kinder sofort – wohin? Nach rechts. Dort also, wo die Person das Auto erwartet.

 

„Schon im zweiten Lebensjahr findet man erstaunlich präzise Handlungserwartungen von Kleinkindern", sagt Beate Sodian. Allerdings könne man nicht feststellen, ob ein Kind, welches erwartet, dass eine Person am Ort X nach einem Objekt sucht, tatsächlich versteht, dass die Person glaubt, das Objekt befinde sich dort. Ebenso sei denkbar, dass die Kinder eine allgemeine Verhaltensregel anwenden wie zum Beispiel: „Menschen suchen meistens dort, wo sie etwas zuletzt gesehen haben“.

Im Alter von drei bis vier Jahren können Forscher bei Kindern Theory of Mind nachweisen. Copyright: Hans Klein - Fotolia.com
Im Alter von drei bis vier Jahren können Forscher bei Kindern Theory of Mind nachweisen. Copyright: Hans Klein - Fotolia.com

Hirnentwicklung im Kleinkindalter

Die Tatsache, dass die Entwicklung der Theory of Mind bei Kindern in das Kleinkind-Alter fällt, hat auch mit der Hirnentwicklung zu tun. Die Fähigkeit, Überzeugungen anderer einzuschätzen, ist eine Funktion, die sich aus dem Zusammenspiel verschiedener kognitiver Fähigkeiten ergibt – wie dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit, Sprache, Gesichts- und Blickerkennung sowie der Fähigkeit, Kausalzusammenhänge zu begreifen.


Eine wichtige Grundlage für die Theory of Mind ist auch die Sprachentwicklung. Schon Kinder mit zwei Jahren benutzen Worte, die Emotionen beschreiben – allerdings meist ihre eigenen. Mit etwa drei Jahren fangen Kinder dann an, auch kognitive Ausdrücke wie „Ich denke“, zu verwenden. Die Fähigkeit, eigene Gedanken, Wünsche und Absichten zu haben, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Verständnis für Überzeugungen anderer herausbilden kann (siehe Info-Kasten).


„Forschung mit Kindern ist unterhaltsam und spannend“, sagt Beate Sodian. Es ist eine Herausforderung für Wissenschaftler, Aufgaben so zu stellen, dass sie zum einen von den Kindern verstanden werden können und gleichzeitig die Fähigkeiten abbilden, die tatsächlich untersucht werden sollen. Die Erforschung der Entwicklung der Theory of Mind erfordert also selbst eine gute Theory of Mind, eine Menge Geduld und Einfühlungsvermögen.

·       Aichhorn, M. et al.: Temporo-parietal Junction Activity in Theory-of-Mind Tasks: Falseness, Beliefs, or Attention. In: Journal of Cognitive Neurosciences. 2010; 21 (6):1179-1192 (zum Abstract).

·       Baillargeon, R., Scott, R. M., & He, Z.: False-belief understanding in infants. Trends in Cognitive Sciences. 2010; 14:110 – 118 (zum Abstract).

·       Barlow, C. et al.: Child-centred exploration of the relevance of family and friends to theory of mind development. Scandinavian Journal of Psychology. 2012; 53 (1): 32 - 40 (zum Abstract).

·       Lombardo, M. et al.: Shared neural circuits for mentalizing about the self and others. Journal of Cognitive Neurosciences. 2010; 22 (7):1623 - 1635 (zum Abstract).

·       Smetlana, J. G. et al.: Reciprocal associations between young children's developing moral judgments and theory of mind. Developmental Psychology. 2011; 48 (4): 1144 - 1155 (zum Abstract).

Gastbeitrag von: Leonie Seng

zum vorherigen Blogeintrag                                                                         zum nächsten Blogeintrag 

 

Liste aller bisherigen Blogeinträge

Kommentare: 0

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Diese Website darf gerne zitiert werden, für die Weiterverwendung ganzer Texte bitte ich jedoch um kurze Rücksprache.