Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie (auch: Epistemologie) ist eine Grunddisziplin der theoretischen Philosophie. Sie befasst sich mit der Rechtfertigung, Wahrheit,  Gewissheitden Formen, Voraussetzungen und Grenzen von Wissen.

Die Erkenntnistheorie verfolgt gemeinhin drei Projekte:

1. Das Projekt der Begriffsanalyse: Der Versuch, Grundbegriffe wie Wissen, Wahrheit und Rechtfertigung zu klären.

2. Das Skeptizismusprojekt: Der Versuch, eine Antwort auf die Frage zu finden, welchen epistemischen Status unsere Überzeugungen haben können.

3. Das methodologische Projekt: Der Versuch, herauszufinden, durch welche Quellen und mit welchen Methoden man zu Wissen gelangen kann.

"Der Denker" von Auguste Rodin.
"Der Denker" von Auguste Rodin.

Siehe auch:

Stand: 2019

Kommentare: 3
  • #3

    WissensWert (Sonntag, 31 März 2019 20:20)

    https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/erkenntnistheorie/606

  • #2

    WissensWert (Sonntag, 31 März 2019 20:11)

    https://www.youtube.com/watch?v=jRxoHtGa4NM

  • #1

    WissensWert (Sonntag, 31 März 2019 20:09)

    Die Philosophie im Allgemeinen kann als Ausdruck des Versuchs verstanden werden, sich auf rationale Weise über die Grundzüge der eigenen Lage in der Welt Klarheit zu verschaffen. Die Erkenntnistheorie im Besonderen kann dementsprechend als Ausdruck des Versuchs verstanden werden, sich über die Grundzüge der eigenen epistemischen Situation klar zu werden, - also der Situation, in der wir uns im Hinblick auf Möglichkeit, Natur, Quellen, Umfang und Struktur vom Erkenntnis und Wissen befinden. Antworten auf die oben erwähnten Fragen liefern Beschreibungen unserer epistemischen Situation. Auch deshalb ist der Fall des menschlichen Wissens für uns von primären Interesse."


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Diese Website darf gerne zitiert werden, für die Weiterverwendung ganzer Texte bitte ich jedoch um kurze Rücksprache.